Deutschland 

Seite: ...  8   9   10   11   12   13   14   ...  

Rundbrief »KDV im Krieg« - Februar 2022

Rundbrief »KDV im Krieg«, Februar 2022

Inhaltsverzeichnis

(10.02.2022) In der Ausgabe Februar 2022 des Rundbriefes »KDV im Krieg« befinden sich Beiträge zur antimilitaristischen Arbeit, zu Rekrutierung, Verweigerung und Asyl zur Arbeit von Connection e.V., zur Ukraine, zu Russland, Eritrea, Äthiopien, Kriegsdienstverweigerung und Asyl und zur Desertion im II. Weltkrieg.

Arbeit von Connection e.V.

November 2021 bis Februar 2022

(10.02.2022) November 2021 bis Februar 2022: Wir veröffentlichten Beiträge aus der Ukraine und Russland gegen einen drohenden Krieg. Ausführlich dokumentierten wir die Situation für Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine. Krieg geführt wird bereits seit über einem Jahr in Tigray. Daran ist auch eritreisches Militär beteiligt. Wir dokumentierten die Menschenrechtsverletzungen und lassen Aktive gegen den Krieg zu Wort kommen. Darüber hinaus gab es Aktivitäten für türkische und israelische Kriegsdienstverweiger*innen.

Deerteursdenkmal in Stuttgart

Helden oder Feiglinge?

Rezension zur Arbeit von Stefan Kurt Treiber

(03.02.2022) Zu Deserteuren der Wehrmacht gibt es seit Ende der 1970er Jahre zahlreiche Arbeiten. Nach Otto Schweling, der die Wehrmachtjustiz verharmlosen wollte, begannen zahlreiche Autor*innen – darunter Jörg Kammler, Fritz Wüllner, Manfred Messerschmidt und Wolfram Wette – sich dem Thema zu nähern. Sie bauten zu Schweling eine Gegenposition auf wissenschaftlicher Basis auf. Die nächste Generation, die neue Ansätze bemühte, kam in den frühen 2000er Jahren hinzu: Magnus Koch und Claudia Bade sind hier zwei prominente Beispiele. Ging es zunächst noch um den Nachweis der Unvereinbarkeit von Wehrmachtjustiz mit Gerechtigkeitsnormen, wandelte sich der Fokus, hin zu den Deserteuren und ihren individuellen Biografien. Insbesondere die Frage nach den Gründen der Desertion wurde thematisiert. Die Betrachtungen verabschiedeten sich von pauschalisierenden Sichtweisen, die Deserteure entweder als „Feiglinge“ denunzierten oder als „Helden“ stilisierten (Koch 2007), stattdessen kamen die individuellen Gründe der Desertion in den Blick.

Beispiel Türkei: Kriegsdienstverweigerer suchen Schutz in Deutschland

Video der Veranstaltung vom 10.12.2021 jetzt online

(14.01.2022) Die Türkei ist das einzige Land des Europarates, das die Kriegsdienstverweigerung nicht akzeptiert. Verweigerer sind dort der Rekrutierung zum Militär und Kriegseinsatz sowie der Strafverfolgung ausgesetzt. Letztlich werden sie dazu gezwungen, über Jahrzehnte ein Leben im Geheimen zu führen.

Onur Erden und Beran Mehmet İşçi haben sich daher entschieden, nach Deutschland zu fliehen. Sie haben hier politisches Asyl beantragt. Das Bundesamt für Migration jedoch lehnte beide Anträge ab. In unserer Veranstaltung zum Tag der Menschenrechte berichteten sie über ihre Motivation zur Kriegsdienstverweigerung und ihre Situation in der Türkei und Deutschland.

Ergänzt wurde dies zum einen durch Hintergrundinformationen von Rudi Friedrich von Connection e.V. zu Kriegsdienstverweigerung in der Türkei und Asyl für Verweigerer. Zum anderen schilderte der Landtagsabgeordnete der Grünen Bayern, Cemal Bozoğlu, mehr zur aktuellen politischen Situation in der Türkei.

Moderation: Stephan Dünnwald, Bellevue di Monaco

Link zum Video: https://youtu.be/-U-P9CxDCv4